- kleine Werbebroschüre
- kleine Werbebroschüre
booklet
Business german-english dictionary. 2013.
Business german-english dictionary. 2013.
Einküchenhaus — Werbebroschüre der Berliner Einküchenhaus Gesellschaft, 1908 Das Einküchenhaus war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung, bei dem eine zentral bewirtschaftete Großküche innerhalb eines Mehrparteienhauses die Küchen der einzelnen Wohnungen… … Deutsch Wikipedia
Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart — Mannheim Hbf–Stuttgart Zuffenhausen Kursbuchstrecke (DB): 770 Streckennummer: 4080 Streckenlänge: 98,8 km Spurw … Deutsch Wikipedia
Broschüre — Prospekt; Katalog; Faltprospekt; Flyer; Faltblatt * * * Bro|schü|re [brɔ ʃy:rə], die; , n: Druckschrift von geringem Umfang und meist aktuellem Inhalt, die nur geheftet und mit einem Umschlag aus Pappe versehen ist: eine Broschüre über die… … Universal-Lexikon
Alexander Spoerl — Haus der Spoerls 1998 Alexander Johann Heinrich Spoerl (* 3. Januar 1917 in Düsseldorf; † 16. Oktober 1978 in Rottach Egern) war ein deutscher Schriftsteller, Film und Rundfunkautor. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bad Mergentheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Baureihe 411 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller … Deutsch Wikipedia
Baureihe 415 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller … Deutsch Wikipedia
DBAG-Baureihe 411 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller … Deutsch Wikipedia
DBAG-Baureihe 415 — ICE T (Halbzug) Nummerierung: 411 001–032 (1. Bauserie), 051–078 (2. Bauserie)[1] 415 001–006, 080–084 Anzahl: BR 411: 60 BR 415: 11 Hersteller … Deutsch Wikipedia
Ford P6 — Ford Ford 15m RS Coupé 12M/15M (P6) Hersteller: Ford Werke AG, Köln Produktionszeitraum … Deutsch Wikipedia
Friedrich Goll — (* 28. Oktober 1839 in Bissingen an der Teck; † 1911 in Luzern) war einer der bedeutendsten Orgelbauer der zweiten Hälfte des 19. und des beginnenden 20. Jahrhunderts in der Schweiz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Lehr und Wanderjahre 1.2 … Deutsch Wikipedia